Naturschutz
Schwerpunkte der Tätigkeiten im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege sind der Artenschutz, die Landschaftsgestaltung und der Vollzug der Landschaftsschutzgebietsverordnungen in den Naturparken Odenwald und Spessart. Dabei wird das Sachgebiet unterstützt durch die Mitglieder der Naturschutzwacht und des Naturschutzbeirats.
Die bayerische Regierung hat im November 2024 eine Erhöhung der haushaltsgesetzlichen Sperre von 10% auf 15% sowie eine höhere globale Minderausgabe beschlossen. Dies hat unter anderem Auswirkungen auf Naturschutzprojekte im Freistaat Bayern.
Aufgrund der hohen Anzahl bereits genehmigter Projekte, die fast die Rekordfördersumme des Vorjahres erreichen, muss die Förderung noch nicht bewilligter Projekte vorübergehend auf wenige Ausnahmen beschränkt werden, dies betrifft auch Projekte nach den Landschaftspflege- und Naturpark-Richtlinien (LNPR).
Nach derzeitigem Kenntnisstand wird über den Fortgang der Förderung für einzelne neue Vorhaben im Mai 2025 entschieden. Die Finanzierung von bereits bewilligten Vorhaben, die Förderung der Naturparkranger sowie die Verwaltungskostenpauschalen für Landschaftspflegeverbände und Naturparke ist von diesen Einschränkungen nicht betroffen.
Das Landratsamt Miltenberg weist außerdem darauf hin, dass im Jahr 2025 nur unbedingt notwendige und prioritäre Kleinstmaßnahmen gemeldet werden können. Ob und in welchem Umfang diese Kleinstmaßnahmen gefördert werden können, ist derzeit noch ungewiss.
natur.digital - Bayerns Natur mit nur einer App entdecken

natur.digital bietet Ihnen nicht nur Routenvorschläge und tolle Touren … während der Tour werden Pflanzen, Tiere und Besonderheiten angezeigt, dazu gibt es spannendes Expertenwissen. Natur.digital ist ein absolutes Must-Have für alle Naturliebhaber in Bayern.
Natur-Erlebnis-APP: https://www.naturerlebnis.bayern.de/naturdigital/die_app/index.html
#Naturtalent
Die Kampagne Naturtalent wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz sowie der Bayerischen Naturschutzverwaltung ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für die Arbeit der Naturschutzbehörden zu stärken und insbesondere Personen anzusprechen, die sich für eine Karriere in der Naturschutzverwaltung interessieren.
Die Kampagne enthält detaillierte Informationen über die Arbeit der Naturschutzverwaltung. Auf der Website werden Teilaspekte wie das Vertragsnaturschutzprogramm, das Schutzgebietsmanagement, die Genehmigungsverfahren und der Biotopverbund ausführlich erläutert.
Website: Naturtalent (bayern.de)
Weitere Informationen
-
Waschbär Info-Flyer
(1,1 MiB)
-
Hirschkäfer gesucht - Wir brauchen Ihre Unterstützung
(1,0 MiB)
-
Lehrgang zum geprüften Natur- und Landschaftspfleger
(144,7 KiB)
-
Vollzugshinweise Erholung in der freien Natur
(277,8 KiB)
-
Abschlussbericht Ersatzgeldprojekte 2020
(2,3 MiB)