Fachdienst Prävention - Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz
Der erzieherische Kinder- und Jugendschutz ist ein fester Bestandteil der Kinder- und Jugendhilfe im Landratsamt Miltenberg.
Aufgabe des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes ist es, junge Menschen zu befähigen, sich vor gefährdenden Einflüssen zu schützen und sie zu Kritikfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit und Eigenverantwortlichkeit, sowie zur Verantwortung gegenüber ihren Mitmenschen zu führen. Auch sollen Eltern und andere Erziehungsberechtigt unterstützt werden, Kinder und Jugendliche bei der körperlichen, geistigen und gesellschaftlichen Entwicklung zu unterstützen und zu stärken (vgl. § 14 SGB VIII).
Service-Kontakt
Telefon: 09371 501-143
Email: praevention-jugendarbeit@lra-mil.de
Bitte vereinbaren Sie stets einen Termin!
Unsere Leistungen:
- Beratung für Jugendliche, Eltern und Fachkräfte in Fragen des Erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes
- Fort- und Weiterbildung für Eltern, LehrerInnen, ErzieherInnen und andere pädagogische Fachkräfte
- Informationen zum Jugendschutz und über gefährdende Einflüsse auf Kinder und Jugendliche
- Theaterangebote und Ausstellungen im Bereich des erzieherischen Kinder –und Jugendschutzes
Ausgabe und Verleih von Präventionsmaterialien und Broschüren - Projekte für Kinder und Jugendliche
- Workshops und Vorträge im Bereich des erzieherischen Kinder – und Jugendschutzes
- Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten
- Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring
- Teilnahme an Gremien und Arbeitskreisen
Besuchen Sie auch die Website des Kreisjugendringes!
Angebote
Der Kinder- und Jugendschutz gibt Informationen, Beratung und veranstaltet Präventionsangebote für Schüler, Kinder und Jugendliche, für Eltern und andere Erziehungsberechtigte sowie für Fachkräfte.
Mögliche Themenbereich können sein:
- Medienerziehung
- Gewaltprävention
- Prävention sexuelle Gewalt
- Resilienzförderung
- Rassismusfeindliche Bildungsarbeit
- Gesundheitsförderung
- Soziale Kompetenzen
Des Weiteren arbeitet der Fachbereich des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes in verschiedenen Arbeitskreisen regional und überregional mit.
Angebote für Multiplikatoren
Der Fachbereich erzieherischer Kinder- und Jugendschutz organisiert auf Anfrage Fortbildungen für Multiplikatoren und unterstützt bei präventiven Projekten (z.B. bei medienpädagogische Angebote, Jugendschutz bei Veranstaltungen, usw.).
Zielgruppen:
· Lehrerinnen und Lehrer
· Jugendsozialarbeiter/innen an Schulen
· Erzieherinnen und Erzieher
· Gruppenleiter/innen in der Jugendarbeit
· Teams in sozialen Organisationen
Jugendschutz
Jugendschutz und Suchtprävention haben eine gemeinsame Schnittmenge, bei der es um die Vermeidung süchtiger Verhaltensweisen wie Alkohol- und Nikotinmissbrauch bei Kindern und Jugendlichen geht. Auch der Jugendmedienschutz ist eine Beitrag, schädliche Einflüsse in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu vermeiden und einem Suchtverhalten vorzubeugen.
Beim gesetzlichen Jugendschutz geht es um die Um- und Durchsetzung der Jugendschutzgesetze. Er richtet sich in erster Linie an Veranstalter und Anbieter. Gesetze, die die Verfügbarkeit von Suchtmitteln regeln, haben ebenfalls eine präventive Wirkung.
Der Landkreis Miltenberg fördert über den Präventionsausschuss mit dem Saftmobil alkoholfreie Jugendveranstaltungen.
Unser Angebot:
- Der Landkreis Miltenberg fördert über den Präventionsausschuss mit dem Saftmobil alkoholfreie Jugendveranstaltungen.
- Beratung von Veranstaltern im Vorfeld von Jugendschutz relevanten öffentlichen Veranstaltungen.
- Bereitstellung von Informationen und Broschüren
Prävention sexualisierte Gewalt
Wir bieten Veranstaltungen zum Thema Prävention sexualisierter Gewalt für haupt- und ehrenamtliche in Jugendarbeit und Schule.
Termin auf Anfrage!
Empfehlenswerter Link für Multiplikatoren:
PräTect
Das Projekt "PräTect" (= Prävention und Netzwerk gegen Sexuellen Missbrauch in der Kinder- und Jugendarbeit) beim Bayerischen Jugendring. Auf den Internetseiten finden Haupt - und Ehrenamtlich in der Jugendarbeit tätig aber auch LehrerInnen Materialien, Praxisanleitungen und Informationen zum Thema, wie z.B. Basiswissen zum Thema sexuelle Gewalt, Grundlagen und Methoden präventiver Arbeit, Juristische Aspekte zum Thema sexuelle Gewalt, usw.
Materialien
Der Fachbereich "Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz" stellt zahlreiches Infomaterial zur Verfügung, einige Materialien können Sie direkt herunterladen oder entsprechende Links und Adressen zu unterschiedlichen Themen finden.
Planspiel „Bloßgestellt im Netz“
![](assets/images/3/blossgestellt-im-netz-e565bc2b.png)
Planspiel zur Prävention von Cyber-Mobbing
Das Planspiel wurde für Jugendgruppen (Alter 9 bis 16 Jahre) und Schulklassen (4. bis 9.
Jahrgangsstufe und höher) entwickelt und dient als Instrument zur Prävention von Cyber Mobbing. Ziel ist es, anhand eines fiktiven Falls die Dynamik von Cyber-Mobbing erlebbar zu machen, Handlungsstrategien zu erarbeiten und Kinder und Jugendliche für einen
sorgsamen Umgang miteinander im Netz zu sensibilisieren.
Empfehlenswerte Links für die Mediennutzung
Informationen zur Sicherheit im Internet www.klicksafe.de
Elternratgeber zur Mediennutzung www.schau-hin.info
Internet ABC für Kinder und Jugendliche www.internet-abc.de
Elternratgeber für TV und Streaming www.flimmo.de
Informationen zur Handynutzung www.Handysektor.de
Onlineberatung bei Cybermobbing und Problemen im Netz www.juuuport.de
Meldeoption von jugendgefährdenden Inhalten www.jugendschutz.net
Alterseinstufungen aktuelle Kino - und Videofilme www.fsk.de
Alterseinstufungen Unterhaltungssoftware/Spiele www.usk.de
Formulare und Informationen
-
Übertragung von Erziehungsaufgaben
(621,2 KiB)
-
Elterninfo zum Jugendschutz
(1,5 MiB)