1. Newsletter 2025
GRUSS ZUM 1. NEWSLETTER
Liebe freiwillig Engagierte, liebe Leserinnen und Leser,
es ist soweit, der erste Newsletter Ehrenamt im Landkreis Miltenberg ist am Start! Wir hoffen damit Ihr wertvolles freiwilliges Engagement mit Informationen und Impulsen unterstützen, fördern und vernetzen zu können. Der Newsletter erscheint 3 Mal jährlich und beinhaltet Förder- und Fortbildungsmöglichkeiten, Fachthemen die die Vereins- und Projektarbeit betreffen sowie Impulse, die Sie in Ihrem Engagement und den anstehenden Herausforderungen der Ehrenamtstätigkeit inspirieren können. Darüber hinaus erhalten Sie zwischen diesen Newslettern noch den „Newsletter-kurz und bündig“, der dazu dient, Ihnen kurzfristig relevante Meldungen (z.B. Fördermöglichkeiten mit kurzer Ausschreibefrist oder kurzfristige Veranstaltungen) zukommen zu lassen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen. Gerne dürfen Sie die Informationen an andere Interessierte weitergeben bzw. auch den Link zur Anmeldung für diesen Newsletter: https://www.landkreis-miltenberg.de/themen/ehrenamt/newsletter.html
Wir freuen uns über Ihr Feedback!
ALLGEMEINE INFORMATIONEN UND NEUERUNGEN
Informationen zu den Themen „Vereinssteuern“, „E-Rechnung“ und „Feste feiern im Verein:
In den letzten Monaten veranstaltete die Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement zwei Online-Veranstaltungen zu den Themen „Steuern im Verein“ und „Leitlinien für Vereinsfeste“. Die Referierenden wiesen in dem Zusammenhang auf hilfreiche Broschüren/ Links hin, aus denen Sie grundlegende Informationen zu diesen Themen generieren können:
- Leitfaden für Vereinsfeste, Hg: Bayr. Staatskanzlei:
https://www.bayern.de/wp-content/uploads/2023/03/STK-Ehrenamtsleitfaden_2023_Online.pdf - Steuertipps für Vereine, Hg: Bayr. Staatsministerium der Finanzen und für Heimat:
Steuertipps für Vereine - 18. Auflage 2024 - Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung sowie die Homepage des Bayrischen Landesamtes für Steuern: https://www.lfst.bayern.de/steuerinfos/zielgruppen/vereine - Darüber hinaus veröffentlichte das Bayr. Landesamt für Steuern im Januar 2025 eine Information darüber, was bei der Durchführung von Festveranstaltungen steuerlich zu beachten ist: https://www.lfst.bayern.de/fileadmin/RESSOURCEN/INFORMATIONEN/Steuerinfos/Zielgruppen/Vereine/Merkblatt_Festveranstaltungen_2025-01.pdf
- Seit 1.1.2025 gilt die E-Rechnungspflicht. Dies betrifft derzeit Vereine nur hinsichtlich des Empfangs von Rechnungen. Was zu beachten ist können Sie nachlesen unter:
https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/dseerechtstipp/e-rechnung-was-jetzt-gilt/
Neues Gesetz zur Erleichterung des Ehrenamtes:
Am 17.12.2024 erließ der Bayrische Landtag das „Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes“. Dieses Gesetz hat die Intention, dass Behörden bei Verwaltungshandlungen, die die Vereinsarbeit betreffen, ihren Ermessensspielraum ehrenamtsfreundlich auslegen sollen, um den Aufwand für ehrenamtlich Tätige gering zu halten.
Im praktischen Vollzug bedeutet dies, dass z.B. bei wiederkehrenden gleichartigen Veranstaltungen eine einmalige Veranstaltungsanzeige bei den zuständigen Behörden als ausreichend gewährt werden kann, wenn Veranstaltungen zuvor wiederholt beanstandungsfrei durchgeführt wurden. Straßenverkehrsregelungen können statt durch Polizei, Feuerwehr und THW entweder durch Bedienstete gemeindlicher Sicherheitsbehörden und von den Kommunen als vertrauenswürdig eingestuften Ehrenamtlichen möglich sein. Erheben Behörden Kosten für Ihre Tätigkeit (z.B. im Rahmen von genehmigungsrelevanten Vorgängen), sollen diese bei im gemeinwohlinteresse liegenden Veranstaltungen ganz oder teilweise nicht erhoben bzw. später erlassen werden.
Sollten diese Sachverhalte für Sie relevant sein, informieren Sie sich bitte im Vorfeld über das Vorgehen bei der zuständigen Genehmigungsbehörde.
Nachzulesen ist dies unter: Gesetz zur Erleichterung des Ehrenamts verabschiedet - Das Ehrenamtsportal
Gründung eines Stammtisches für Vereinskassiererinnen und -kassierer
In der Praxis stellt sich die Position des Kassierers/der Kassiererin in der Vorstandschaft sehr vielfältig dar. Ehrenamtlich Tätige aus dem Landkreis hatten deshalb der Vorschlag, einen Stammtisch ins Leben zu rufen, bei dem sich Kassierende vereinsübergreifend über Ihre Tätigkeit austauschen können, um voneinander zu profitieren und zu lernen. Im Stammtisch können Themen zur Sprache kommen, die die Teilnehmenden mitbringen, z.B. die Vereinsbuchführung, die Abrechnung oder die Tätigkeit bei Veranstaltungen, die Mitgliedsbeiträge, den Umgang mit Übungsleiterpauschalen, steuerliche Sachverhalte oder weitere Themen. Wer Interesse an einem solchen Stammtisch hat, der 1 mal jährlich angedacht ist, melde sich bitte bei der Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement, Ulrike Werner-Paulus, ehrenamt@lra-mil.de
Das Landratsamt ist lediglich Organisator der Rahmenbedingungen des Stammtisches (Terminkoordination, Einladung, Ort des Treffens) – es erfolgt keine fachliche Begleitung für etwaig ausgetauschte Inhalte.
FÖRDERMÖGLICHKEITEN, PREISE und PROJEKTE
Kleinprojektefonds des LEADER-Projekts „Unterstützung Bürgerengagement“, Bewerbungsfrist: 22. Juni 2025
Bis zu 2.500 Euro stehen pro Projekt zur Verfügung, um regionale und bürgerschaftliche Maßnahmen in der Gebietskulisse der LAG Main4Eck zu unterstützen. Dabei sollen wieder vor allem Vereine und Projektgruppen unterstützt werden. Insgesamt stehen dafür bei diesem Aufruf 20.000 Euro zur Vergabe durch die LAG Main4Eck bereit. Die Projektideen können aus einer Vielzahl an Themenfeldern stammen und sollen unter anderem auch zur Stärkung der regionalen Identität beitragen. Antragsberechtigt sind hierfür nicht nur Institutionen oder Privatpersonen, sondern auch Projektzusammenschlüsse jeglicher Art. Ausgenommen sind kommunale Antragsteller.
Informationen unter: https://www.main4eck.de/die-lag-main4eck/buergerschaftliches-engagement/
Die Kurzbeschreibung kann dafür postalisch (Fritz-Schaefler-Straße 5, 63863 Eschau) oder per Mail (info@main4eck.de) eingereicht werden.
Förderpreis zur ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit, Bewerbungsfrist: 20.08.2025
Die neu gegründete vbw Stiftung Lebensgrundlagen Bayern, die aus der bayerischen Wirtschaft hervorgeht, setzt sich dafür ein, Lebensgrundlagen zu schützen und nachhaltig zu stärken. Sowohl Privatpersonen als auch Organisationen ohne Gewinnerzielungsabsicht können sich um Förderungen zwischen 10.000 und 250.000 Euro für neue oder bereits laufende ökologische oder soziale Projekte in Bayern bemühen, die eine nachhaltige Verbesserung der Lebensgrundlagen leisten. Beispiele sind z.B. Natur-, Garten- und Tierschutzprojekte, Dorfläden, Nachbarschaftsprojekte, Müllvermeidungsprojekte, Tauschnetzwerke, Bildungs- und Aufklärungsprojekte in unterschiedlichsten Formaten, Angebote für Kinder/Jugendliche, Menschen mit Einschränkungen, Geflüchtete, Seniorinnen und vieles mehr. Informationen zu den Förderpreisen sowie zum Bewerbungsprozess unter: vbw-slb.de
Projekt Blickwechsel für Vereine aus Sport, Heimatpflege, Blaulicht, Brauchtum, Kultur und Musik: Verein(t) gegen Hass – Antisemitismus keine Chance geben
Für das Jahr 2025 sucht das Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement gezielt Vereine im ländlichen Raum, die sich als Leuchttürme für Menschenwürde verstehen und sich gegen jede Form von Antisemitismus stellen (möchten). Gesucht sind Vereine aus unterschiedlichen Bereichen. Das mehrteilige Angebot umfasst einen Seminartag für Vereinsmitglieder, eine Vernetzung mit einer jüdischen Gemeinde in der Region, eine Vorstandsberatung zur nachhaltigen Verankerung von Demokratieförderung und ein digitales Austauschtreffen mit Vereinen in Israel. Am Ende des Jahres werden die beteiligten Vereine von der Staatsregierung ausgezeichnet.
Informationen unter: Verein(t)-gegen-Hass_Projektflyer_LBE_2025.pdf
oder bei: Stephan Schwieren, schwieren@lbe-bayern.de
Bürgerpreis für herausragendes ehrenamtliches Engagement im Freistaat, Thema: "Frieden fördern – Freiheit leben – Brücken bauen.“ Bewerbungsfrist: 30. April 2025
Der bayrische Landtag würdigt mit diesem Bürgerpreis 2025 erneut Bürgerinnen und Bürger sowie gesellschaftliche Gruppen wie z.B. Vereine mit Sitz in Bayern, die sich mit großem Engagement für den Erhalt und die Festigung eines friedlichen Zusammenlebens in Freiheit einsetzen.
Die Initiative sollte bereits erfolgreiche Schritte der Umsetzung in der Vergangenheit vorweisen, auf Dauer angelegt sein und möglichst viele Menschen erreichen. Angenommen werden Eigenbewerbungen sowie Vorschläge von Dritten. Bei vorgeschlagenen Projekten ist die Zustimmung eines für das vorgeschlagene Projekt Verantwortlichen erforderlich. Der Bürgerpreis ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert. Eine Teilausschüttung des Preisgeldes bleibt vorbehalten. Das Preisgeld ist zweckgebunden und für die Förderung des prämierten Projekts oder dessen Fortentwicklung einzusetzen.
Informationen unter: https://www.bayern.landtag.de/aktuelles/auszeichnungen/buergerpreis/buergerpreis-2025/
FORTBILDUNGSHINWEISE für ehrenamtlich Tätige:
Fortbildung im Rückblick:
Foto: Ulrike Werner-Paulus
Am Samstag, 05.04.2025 fand von 9-16 Uhr der Workshop „Jetzt reicht´s aber! – Konflikte im freiwilligen Engagement“ im Jugendhaus St. Kilian statt. Sechs Teilnehmende aus unterschiedlichsten Vereinen und Gruppen des Landkreises beschäftigten sich mit Ursachen und Umgangsmöglichkeiten bei vorliegenden Konflikten. Neben theoretischen Inputs, z.B. über die oft nicht bewussten persönlichen Ziele, die Mitglieder ins Vereinsgefüge einbringen, gab es Möglichkeiten, anhand eigener Beispiele die Ansprache von Konflikten zu übern. Die Teilnehmenden konnten anhand der Methode der „Gewaltfreien Kommunikation“ neue Kenntnisse erwerben als auch vorhandenes Vorwissen festigen. Die gute Verpflegung im Jugendhaus St. Kilian und das frühjährliche Sonnenwetter rundeten den Tag ab.
Die nächsten Veranstaltungen der Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement des Landratsamtes Miltenberg im Rahmen der Reihe „Fit fürs Ehrenamt“, finden wie folgt statt:
- Di., 06.05.2025, 19:00 Uhr, online: VEREINbar mit der Natur? – Klimafreundliches Handeln in der Vereinsarbeit
- Di., 03.06.2025, 18:00 Uhr, online: Durchblick Digital im Ehrenamt! Soziale Netzwerke kennenlernen: erste Schritt und Sicherheit
- Fr., 19.09.2025, 18:00 Uhr, online: Freiwillige vor! Motivation für Engagement fördern
- Do., 09.10.2025, 18:00 Uhr, online: Durchblick Digital im Ehrenamt! Soziale Netzwerke nutzen: Funktionen, Planung und Community-Management
- Mo., 10.11.2025, 19:00 Uhr, live: Neue Kraft fürs Ehrenamt Resilienz im freiwilligen Engagement, Pfarrheim Pia Fidelis Obernburg
Die Veranstaltungen sind kostenfrei und für alle Interessierten offen, Informationen und Anmeldung unter: Fortbildung Ehrenamt - Landkreis Miltenberg
Fortbildungsangebote anderer Anbieter für freiwillig Engagierte:
Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement in Bayern:
- 29.04.2025, 18:00 Uhr, online: E-Rechnung im Verein – Was nun?
- 24.06.2025, 18:00 Uhr, online: Der optimale Versicherungsschutz für Vereine und Ehrenamt – eine Einführung
- 15.07.2025, 18:00 Uhr, online: Standhafter Verein – Demokratiefeindlichkeit in meinem Verein begegnen
Infos, weitere Fortbildungen und Anmeldehinweise finden Sie unter: Fortbildungskalender - Das Ehrenamtsportal
EHRENAMT IM GESPRÄCH:
Freiwillig Engagierte aus dem Landkreis Miltenberg berichten über Ihr Engagement
diesmal: Christina Zipf, freiwillig engagiert bei der Ehrenamtsplattform FREILICH.DE und bei HOBBACH AKTIV e.V.
Foto: privat
Redaktion: Christina, du managst die Eingänge der Ehrenamtsplattform „Freilich.de“, die seit Oktober 2024 im Landkreis am Start ist. Jeder Verein und jede ehrenamtliche Initiative im Landkreis kann dort Gesuche für Ehrenamtlich engagierte hinterlassen. Wie sieht konkret deine Aufgabe aus?“
CZ: Bis Dezember letzten Jahres habe ich Ehrenamtsgesuche eingepflegt und unterstützend bei der Formulierung mitgewirkt. Nun werden die Gesuche selbst eingestellt und müssen vor der Freigabe geprüft und gegebenenfalls mit den Einsteller:innen Rücksprache gehalten werden.
Redaktion: Wie viele Vereine haben denn bislang Gesuche für Ehrenamtliche eingestellt und weißt du, ob jemand darüber Ehrenamtliche gefunden hat?
CZ: Bis Dezember 2024 waren insgesamt 86 Angebote von 44 Vereinen hinterlegt, es gab 13 Anfragen und 10 Vermittlungen.
Redaktion: Darüber hinaus bist du ja noch ehrenamtlich bei HOBBACH AKTIV e.V. tätig. Kannst du kurz sagen, was das ist und was der Beweggrund war, das zu gründen?
CZ: Hobbach aktiv lässt sich am besten als weiße Leinwand, Organisationsgerüst und Kasse für Hobbach und die umliegenden Ortschaften beschreiben. Wer eine Idee zur Bereicherung der Region hat, kann uns kontaktieren. Wer sich mit seinen/ihren Stärken einbringen möchte ist jederzeit willkommen. Wir wohnen in einem sogenannten strukturschwachen Raum, dazu kommt die Landkreisgrenze, was bedeutet, dass zum Beispiel Bildungsveranstaltungen rar gesät sind. Uns ist es ein Anliegen diese Lücke zu schließen und gleichzeitig Menschen zusammenzubringen. Unsere Gesellschaft braucht Kontakt, Zusammenhalt und das Interesse am Mitmenschen. Laut Satzung sind wir ein Heimatverein und das trifft ins Schwarze. Uns ist unsere Heimat und uns sind die Menschen hier wichtig. Außerdem wollen wir nicht darauf warten, dass etwas für uns getan wird. Wir wollen selbst tun!
Redaktion: Du bist ja vielfältig freiwillig engagiert. Was motiviert dich, deine Zeit für ein Ehrenamt einzubringen?
CZ: Ich ziehe meine Energie aus der Zusammenarbeit mit Gleichgesinnten und ich achte auf meine Energie, indem ich hauptsächlich meine Stärken einsetze. Ich bin grundsätzlich ein sehr aktiver Mensch und Hilfsbereitschaft habe ich sozusagen mit der Muttermilch bekommen.
Redaktion: Wenn du an deine ehrenamtlichen Tätigkeiten zurück denkst: gibt es eine Szene, die dir in Erinnerung ist, die dich motiviert hat, weiter zu machen? Also so ein kleiner Sternenmoment, wo man weiß, dass es sich genau dafür lohnt?
CZ: Ich habe das Glück viele solcher Sternenmomente haben zu dürfen. Wenn beim Kaffeeklatsch die Tür aufgeht und ein seit Jahren allein stehender und zurückgezogener Mitbürger plötzlich mit am Tisch sitzt. Wenn Menschen, die seit Jahren ohne Anschluss in Hobbach wohnen durch uns Teil einer Gemeinschaft werden. Wenn mich jemand anruft und fragt, ob wir noch Hilfe brauchen. Wenn uns Hobbacher:innen ihre Apfelbäume zur Ernte spenden, oder uns ihre Grundstücke für einen Gemeinschaftsgarten zur Verfügung stellen. Ich kann es jedem nur empfehlen ehrenamtlich tätig zu sein. Es ist ein echter Mehrwert, wenn man sein Thema gefunden hat
Redaktion: Vielen Dank für das Gespräch!
Zur Information: Die Ehrenamtsplattform „Freilich – deine Plattform für Engagement in Bayern“ wird im Landkreis Miltenberg von der „Katholischen Arbeitnehmerbewegung KAB – Initiative Sozial und Gerecht“ betreut. Ein Blick hinein lohnt – sowohl als Inspiration für Vereine, selbst Gesuche einzustellen und natürlich für alle, die ein Ehrenamt suchen und noch nicht das Richtige gefunden haben. Das Landratsamt ist Kooperationspartner. Seit kurzem ist die Plattform auch auf Instagram und Facebook zu finden.
Infos unter: https://freilich-bayern.de/
Wir hoffen, unser Newsletter konnte Sie bereichern und wünschen Ihnen eine schöne Frühjahrszeit mit frischer Kraft für Ihr Engagement und für die Vereinsarbeit. Melden Sie sich gerne bei Anregungen für weitere Newsletter.
Ihre
Ulrike Werner-Paulus
Büro des Landrats - Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement
Foto: Winfried Zang
Kein Interesse an diesem Newsletter? Abonnement hier abbestellen.