Bodenschutz und Altlasten

Bodenschutz und Altlasten

Der Boden ist – neben Wasser und Luft – wesentliche ökologische Grundlage des Lebens. Das Bundesbodenschutzgesetz und das Bayerische Bodenschutzgesetz haben das Ziel, die vielfältigen Funktionen des Bodens nachhaltig zu sichern oder – bei vorhandenen Beeinträchtigungen - wiederherzustellen.

Schwerpunkt des Bodenschutzrechtes ist insbesondere die Sanierung von Altlasten, das heißt von Flächen, von denen schädliche Bodenverunreinigungen oder sonstige Gefahren für den einzelnen oder die Allgemeinheit ausgehen können. Das Gesetz unterscheidet hierbei zwischen Altablagerungen und Altstandorten.

Service-Kontakt

Telefon: 09371 501-275 /-292

E-Mail: bodenschutz@lra-mil.de

Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite Altlasten des Bayerischen Landesamtes für Umwelt.

Privatleute werden mit Altlasten beziehungsweise Altlastenverdachtsflächen hauptsächlich beim Kauf und Verkauf sowie bei der Vermietung von Gewerbegrundstücken konfrontiert. Gewerbetreibende berührt diese Problematik bei der Umnutzung von Firmengeländen oder bei der Übernahme von Unternehmen mit entsprechenden Betriebsgrundstücken.

Das Landratsamt Miltenberg ist als örtliche Bodenschutzbehörde erster Ansprechpartner.
Als technische Fachbehörde, insbesondere zu Fragen der Hydrogeologie, fungiert das Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg. Weitere Fachverwaltungen sind das Gesundheitsamt, das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) sowie die Land- und Forstwirtschaftsbehörden.

Altablagerungen

Altablagerungen sind stillgelegte Abfallbeseitigungsanlagen und sonstige Grundstücke, auf denen Abfälle behandelt, gelagert oder abgelagert wurden. Hierzu zählen vor allem Deponien und ungenehmigte wilde Ablagerungen, Halden oder Verfüllungen, soweit diese nicht unter das Abfallrecht fallen.

Altlastenkataster (ABuDIS)

Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) ist gemäß Artikel 3 des Bayerischen Bodenschutzgesetzes verpflichtet, ein amtliches Verzeichnis über sanierungspflichtige Altlasten und über Verdachtsflächen zu führen (so genanntes Altlastenkataster).

Das Landratsamt Miltenberg erteilt Ihnen hieraus über Flächen im Kreisgebiet gerne Auskunft. Hierfür müssen Sie bei uns einen schriftlichen Antrag mit Nennung Ihres rechtlichen Interesses, eine Vollmacht des Grundstückseigentümers und einen Lageplan des Grundstückes einreichen.

Altstandorte

Als Altstandorte werden im Bundesbodenschutzgesetz die Grundstücke stillgelegter Anlagen bezeichnet, auf denen früher mit umweltgefährdenden Stoffen umgegangen worden ist. Hierzu zählen vor allem die Brachflächen stillgelegter Industriebetriebe und die Gelände ehemaliger Infrastruktureinrichtungen (Bahnhöfe).

Da ein sparsamer Umgang mit Grund und Boden immer wichtiger wird, gewinnt die Sanierung und Wiedernutzbarmachung solcher Altstandorte eine immer größere Bedeutung.

Sanierung von Bodenverunreinigungen

Aus den Ergebnissen von Altlastenuntersuchungen kann sich ein Sanierungsbedarf für bestimmte Bereiche oder ein gesamtes Grundstück ergeben. Dieser Sanierungsbedarf kann sich aus öffentlich-rechtlichen Ansprüchen ableiten, beispielsweise aus einer bestehenden Gefährdung oder Verunreinigung des Grundwassers oder der Überschreitung von behördlich festgelegten Prüf- oder Richtwerten. Hier sei nochmals auf die Meldepflichten des Grundstückseigentümers beziehungsweise des Schadenverursachers bei der zuständigen Bodenschutzbehörde verwiesen. Bei einer Sanierung muss in jedem Fall die Bodenschutzbehörde beteiligt werden.

Der Umfang der aus öffentlich-rechtlicher Sicht zu treffenden Sanierungsmaßnahmen wird anhand von behördlich vorgegebenen Sanierungszielwerten festgelegt, es muss jedoch immer eine Einzelfallbewertung vorgenommen werden. Der Sanierungspflichtige sollte in jedem Fall einen qualifizierten Gutachter zur Begleitung der Sanierung einschalten.

Sofern für die festgestellten Untergrundverunreinigungen ein Sanierungsbedarf nach öffentlich-rechtlichen Anspruchsgrundlagen nicht abzuleiten ist, kann bei Eigentumswechsel bei Grundstücken dennoch zwischen den Beteiligten (Verkäufer/Käufer) eine zivilrechtliche Vereinbarung über die Sanierung von Untergrundverunreinigungen auf dem Gelände getroffen werden. Im zivilrechtlichen Bereich wird der Sanierungsumfang zwischen den Beteiligten gegebenenfalls unter fachlicher Beratung durch einen Gutachter vereinbart. Hierbei sollten geplante Nutzungen und die technische Machbarkeit berücksichtigt werden.

Aus Sicht des Käufers ist meist eine vollständige Beseitigung der Untergrundbelastungen anzustreben, da nach dem Kauf die Verantwortung auf ihn übergeht. Der Verkäufer wird in der Regel versuchen, den Sanierungsumfang und die Kosten möglichst gering zu halten, da er sie meist übernehmen muss. Daher muss ein Interessenausgleich zwischen den Beteiligten gefunden werden, der die Beseitigung der Gefährdungen, die geplante Nutzung des Grundstücks und die wirtschaftlichen Aspekte angemessen berücksichtigt.

Zu beachten ist, dass auch bei Sanierungsmaßnahmen, die nicht auf öffentlich-rechtlicher Anspruchsgrundlage erfolgen, in der Regel behördliche Genehmigungen, etwa für die Bodenentsorgung, den Betrieb von Reinigungsanlagen und weitere Arbeiten, erforderlich sind. Aus Gründen der Rechtssicherheit ist eine Information und Abstimmung mit der Behörde auch bei den auf zivilrechtlicher Grundlage geplanten Sanierungsmaßnahmen sinnvoll.

Sofern nicht wegen des Gefährdungspotenzials eine sofortige Sanierung angeordnet werden muss, kann der Zeitpunkt zwischen den Beteiligten (Käufer/Verkäufer, Behörde) im Prinzip in einem angemessenen Rahmen festgelegt werden.

Es hat sich in der Praxis bewährt, die Sanierung vor der Grundstücksübergabe zu erledigen, um die Übergabe des Grundstücks im vertraglich vereinbarten mangelfreien Zustand zu dokumentieren und einen klaren Übergang der Verantwortlichkeiten zu erreichen. Unter der Berücksichtigung des Einzelfalles kann von dieser Regel aus praktischen Erwägungen abgewichen werden. Falls der Käufer etwa einen Um- oder Neubau mit Bodenbewegungen plant, kann es sinnvoll sein, die Sanierung mit diesen Arbeiten zu kombinieren. Aus Sicht des Käufers sollte zwischen Grundstücksübergabe und Beginn der Arbeiten jedoch kein allzu langer Zeitraum bestehen, um Streitigkeiten über eventuelle Schadenvergrößerungen oder Neuschäden und damit Sanierungsmehrkosten zu vermeiden. Dies gilt insbesondere, wenn das Grundstück nach der Übergabe zunächst in der gleichen Weise weitergenutzt wird.

Bürgerservice

Telefon: 09371 501-0
Telefax: 09371 501-270
E-Mail: info@lra-mil.de
  Kontaktformular

Öffnungszeiten

Montag und Dienstag: 8:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch: 8:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag 8:00 - 13:00 Uhr

Adressen

Landratsamt Miltenberg
Brückenstraße 2
63897 Miltenberg
Dienststelle Obernburg
Römerstraße 18-24
63785 Obernburg
Einstellungen gespeichert

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close