Stiftung Altenhilfe bewilligt in Frühjahrssitzung 69.671 Euro

Die Stiftung Altenhilfe wird auch in diesem Jahr wieder zahlreiche stationäre und teilstationäre Pflegeeinrichtungen unterstützen. In der Frühjahrssitzung der Stiftung am Donnerstag, 3. April, in den Schwanenhöfen in Bürgstadt beschloss das Kuratorium Bewilligungen mit einer Gesamtsumme von 69.671 Euro.

Bewilligt wurden 5.574 Euro für das Seniorenwohnstift in Erlenbach (Pate Rudi Schreck), das damit unter anderem für 2.079 Euro zwei Sitzschalenstühle für den Außenbereich anschaffen möchte. Das Kreisaltenheim Amorbach (Pate Peter Schmitt) bekommt 8.463 Euro, als größte Anschaffung ist der Kauf einer Kamera- und Videoanlage für 5.763 Euro vorgesehen. Das Haus Maria Regina in Miltenberg (Pate Elmar Miksche) kann mit 4.640 Euro planen. Beschafft werden sollen unter anderem zwei sogenannte RCN-Walker für insgesamt 3.641 Euro, die dementen und sturzgefährdeten Menschen als Gehhilfen dienen. 6.060 Euro bekommt die Rohe’sche Altenheimstiftung in Kleinwallstadt mit Pate Thomas Köhler. Der Löwenanteil dieser Summe ist mit 5.000 Euro als Kostenzuschuss für eine neue Markise für das Glasdach der Terrasse gedacht. Mit 1.560 Euro fördert die Stiftung die Johanniter-Unfallhilfe (stationär, Pate Karlheinz Brunner), die damit unter anderem einen Beamer für 475 Euro kaufen möchte.

5.232 Euro bekommt die Senioren-Residenz in Wörth (Pate Jens Marco Scherf). 1.800 Euro davon sollen für kulturelle Veranstaltungen in der Senioren-Residenz ausgegeben werden, 1.500 Euro für Ausflüge und kulturelle Veranstaltungen für die Gäste der Tagespflege. Das Haus Theresa (Großwallstadt, ohne Pate) wird mit 1.961 Euro bedacht; größte Einzelanschaffung ist ein Patientenlifter für 950 Euro. Mit 3.209 Euro von der Stiftung Altenhilfe will das Pflegezentrum Obernburg (Pate Adolf Zerr) einen Großschirm finanzieren; ein erster Teilbetrag war bereits in der Herbstsitzung des Kuratoriums bewilligt worden.

Größter Posten der Förderung in Höhe von 2.463 Euro für das St. Elisabethenstift Großheubach (Pate Ralf Reichwein) ist mit 1.416 Euro der Kauf eines Multifunktions-Massagesessels. Das Seniorendomizil Haus Dominic in Elsenfeld (Pate Manfred Schüßler) wird mit 2.230 Euro gefördert und will davon unter anderem eine Wellenholzliege für 1.019 Euro kaufen. Das Seniorenzentrum Mömlingen (Pate Roland Eppig) kann mit 2.797 Euro Förderung rechnen und wird dafür unter anderem zwei SafeSense-Pflegeassistenten kaufen, bei denen ein Sensor-Pad unter der Matratze die Bewegungsaktivität aufzeichnet und frühzeitig Warnmeldungen abgibt, wenn Sturzgefahr droht. 2.336 Euro bekommt das Seniorenheim Santa Isabella in Niedernberg (Pate Gerhard Rüth) für den Kauf von zwei Livy-Care-Raumsensoren, die mittels künstlicher Intelligenz Sturzrisiken erkennen und bei Gefahr das Personal alarmieren.

Das Haus Santa Luzia in Klingenberg (Pate Rudi Schreck) wird sich für die bewilligten 4.649 Euro unter anderem einen Patientenlifter für 3.350 Euro kaufen. Das Novita-Seniorenzentrum in Sulzbach (Pate Thomas Köhler) wird von der Stiftung mit 1.924 Euro bedacht, wovon unter anderem ein Defibrillator für 1.329 Euro angeschafft wird. Der Verein Lebenshilfe (Pate Jens Marco Scherf) wird für die bewilligten 2.096 Euro ein Entertainmentpaket für das Wohnheim in Miltenberg beschaffen. Die Geras-Seniorenpflege in Leidersbach (Pate Manfred Schüßler) wird für die bewilligten 900 Euro eine mobile Kegelbahn kaufen. Mit den bewilligten 2.999 Euro kann sich das Haus Elsava in Elsenfeld (Pate Roland Eppig) einen Cosy-Chair leisten. Das Haus Spessartliebe in Collenberg (Pate Ralf Reichwein) kauft sich für 3.352 Euro Insektenschutzelemente für die Bewohnerzimmer im Erdgeschoss. Die Caritas-Tagespflege Sulzbach (Pate Thomas Köhler) wird 2.391 Euro für eine Vielzahl von Gegenständen ausgeben – darunter 699 Euro für einen Multifunktions-Spieltisch. Der Caritas-Tagespflege „Am Schwanen“ in Bürgstadt (Pate Andreas Köster) wurden 2.480 Euro bewilligt – unter anderem für den Kauf eines Aufstehsessels für 739 Euro. Die Caritas-Tagespflege in Kleinheubach (Pate Andreas Köster) wird von den bewilligten 2.354 Euro unter anderem einen Multifunktions-Massagesessel kaufen.

Über die Stiftung Altenhilfe:

Die Stiftung Altenhilfe, 1992 gegründet, ist eine gemeinsame Initiative der Gemeinden und des Kreises zum Wohl der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger im Landkreis Miltenberg. Ihr Zweck ist es, den alten Menschen im Landkreis die Führung eines würdigen Lebens im Alter zu erleichtern. Dies erfolgt durch finanzielle Förderung der Altenpflegeeinrichtungen und der ambulanten Dienste im Landkreis. Bezuschusst werden Maßnahmen und Gegenstände, die dem Wohl der alten Menschen dienen, die jedoch mangels staatlicher oder sonstiger Zuschüsse ohne Stiftungsmittel nicht realisierbar wären und auch sonst von den Trägern nicht bezahlt würden. Dies sind vor allem Gegenstände und Maßnahmen in den Bereichen Freizeitgestaltung, Erhöhung der Lebensqualität, Gesundheitsförderung über das vorgeschriebene Maß hinaus, Erleichterung der Pflege für alte Menschen und Mitarbeiter, zusätzliche Annehmlichkeiten, Fortbildungsmaßnahmen für die Mitarbeiter zum Zweck der Qualitätssteigerung sowie Begleitung und Schulung pflegender Angehöriger. Bislang hat die Stiftung weit über 2,5 Millionen Euro für die genannten Zwecke bewilligt. Informationen im Internet: www.stiftungaltenhilfe-mil.de

Zurück zur Newsübersicht

Einstellungen gespeichert

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close